Pommerscher Kunstschrank — Der Pommersche Kunstschrank war ein historisches Prunkmöbel, das der Augsburger Kunsthändler und Diplomat Philipp Hainhofer am Anfang des 17. Jahrhunderts für den pommerschen Herzog Philipp II. bauen ließ. Es handelte sich dabei um einen… … Deutsch Wikipedia
Altenstetter — David Altenstetter (* um 1547 in Colmar; † im August 1617 in Augsburg) war ein Goldschmied und Emailleur in der Zeit der Renaissance. Kaiser Rudolf II. billigte ihm wohl um 1610 den Titel eines Kammergoldschmieds zu. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Philipp Hainhofer — (21 July 1578 ndash; 1647) was a merchant, banker, diplomat and art collector in Augsburg. He is remembered, among other things, for the curiosity cabinets ( Kunstschränke ) which he created with the assistance of a large number of Augsburg… … Wikipedia
David Altenstetter — (* um 1547 in Colmar; † im August 1617 in Augsburg) war ein Goldschmied und Emailleur in der Zeit der Renaissance. Kaiser Rudolf II. billigte ihm wohl um 1610 den Titel eines Kammergoldschmieds zu. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Gichtkugel — Kühlkugeln sind Gegenstände aus Bergkristall oder anderen Materialien, die bis ins 18. Jahrhundert hinein zur Abkühlung des Körpers verwendet wurden. Bei Fieber oder an heißen Tagen hielt man sie in den Händen oder an die Augen.… … Deutsch Wikipedia
Wärmapfel — Wärm(e)kugeln, Wärm(e)äpfel oder Handwärmer sind metallene, tragbare Hohlkugeln mit einer Wärmequelle im Innern, die bis ins 18. Jahrhundert zum Anwärmen der Hände in kalten Räumen verwendet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 2.1… … Deutsch Wikipedia
Wärmeapfel — Wärm(e)kugeln, Wärm(e)äpfel oder Handwärmer sind metallene, tragbare Hohlkugeln mit einer Wärmequelle im Innern, die bis ins 18. Jahrhundert zum Anwärmen der Hände in kalten Räumen verwendet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 2.1… … Deutsch Wikipedia
Wärmkugel — Wärm(e)kugeln, Wärm(e)äpfel oder Handwärmer sind metallene, tragbare Hohlkugeln mit einer Wärmequelle im Innern, die bis ins 18. Jahrhundert zum Anwärmen der Hände in kalten Räumen verwendet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 2.1… … Deutsch Wikipedia
Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu … Deutsch Wikipedia
Bisamknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu … Deutsch Wikipedia